Über die Petition zum Bildungsplan 2015 wird derzeit viel in den Medien berichtet. Wenn Sie sich an der Diskussion in den Medien beteiligen wollen, können Sie Ihre sachliche Meinung zum Beispiel in Form eines Leserbriefes an die Redaktionen herantragen. Wir geben Ihnen hier einen Leitfaden dafür an die Hand.
Wer interessante Leserbriefe schreiben möchte, sollte wissen, dass die meisten Medien (Zeitungen, Radiostationen, Fernsehsender) keine Zeit haben, sich mit langen Leserbriefen rumzuschlagen. Darum heißt es, schnell auf den Punkt zu kommen und klare Aussagen zu treffen.
Form:
- Erscheinungsdaten des bezugnehmenden Artikels in den Titel oder in Klammer im Text.
- Fünf bis sieben Sätze sollten ausreichen, Ihren Standpunkt zu erklären.
- Es gehören immer Ihr vollständiger Name und die Anschrift als Kontaktdaten zu einer Leserbrief-Einsendung.
Inhalt:
- Gleich ins Thema einsteigen.
- Verzichten Sie auf geschwollene, umgängliche Sätze.
- Wenn Sie mit ihrer Meinung auffallen wollen, dann schreiben sie so, dass jeder Satz eine neue Information bringt.
- Auf Konjunktive verzichten (KEIN sollte, müsste, könnte…)
- Haben Sie keine Angst vor klaren Worten.
- Die geäußerte Kritik muss sitzen aber auch gerechtfertigt sein.
- Beschimpfungen sind absolut fehl am Platz, gefragt sind sachliche Argumente.
Leserbriefe können nicht nur kritisieren – es lohnt sich auch den Redaktionen Lob und Anerkennung per Leserbrief auszudrücken!